選擇題100例

字號:

1. Hans ist jetzt Kellner in einem großen Restaurant. Er ........ da viel besser.
    a. behandelt b. bestellt c. verdient d. zahlt
    2. Wie geht’s deinem kleinen Sohn? - Der ...... sich gut: er fängt schon an zu laufen.
    a. entwickelt b. unterscheidet c. vergleicht d. versteht
    3. Gibt es eine direkt ........ mit dem Bus von eurer Wohnung zum Bahnhof?
    a. Ankunft b. Beziehung c. Verbindung d. Vorfahrt
    4. Hast du den Fotoapparat schon lange? - Nein, ...... seit vorgestern.
    a. erst b. noch c. nur d. schon
    5. Wie geht es dem Kranken? - Sein ....... ist schon schlecht, daß er vor allem Ruhe braucht.
    a. Bedarf b. Schaden c. Standpunkt d. Zustand
    6. Der Test war ....... leichter, als ich gedacht hatte.
    a. ganz b. mehr c. sehr d. viel
    7. Du hast Glück, daß ich doch wach bin! So spät hatte ich nicht mehr mit deinem Anruf ....... .
    a. erwartet b. gewartet c. gerechnet d. gedacht
    8. Hast du eine andere Wohnung gefunden, oder ........ du immer noch in der Hamburger Straße?
    a. lebst b. wohnst c. übernachtest d. findest
    9. Das mußte er sein, denn in der Hand ......... er, wie verabredet, eine Zeitung.
    a. gab b. war c. blieb d. hielt
    10. Ich habe mit der ganzen Sache nichts zu .......... .
    a. sagen b. beschäftigen c. arbeiten d. tun
    11. ......... Sie bitte noch etwas Geduld!
    a. bleiben b. machen c. Seien d. Haben
    12. ........ Sie einen weiten Weg oder wohnen Sie in der Nähe?
    a. Werden b. Sind c. Haben d. bleiben
    13. Den neuen Film sollten Sie sich unbedingt ......... .
    a. ansehen b. sehen c. beobachten d. besichtigen
    14. Der Professor leitete seine Vorlesung mit Einsteins ........ ein.
    a. Worten b. Wörtern c. Vokabeln d. Wortschatz
    15. Wir haben uns erst vor einem Jahr in Shanghai ....... .
    a. gekannt b. erkannt c. kennengelernt d. anerkannt
    16. Auf der Erde leben über drei Milliarden ......... .
    a Leute b. Menschen c. Personden d. man
    17. Es wurde mitgeteilt, Herr Li .......... nach dem Unterricht zum Leiter gehen.
    a. kann b. soll c. muß d. darf
    18. Was ist richtig?
    a. Die Schwierigkeiten haben zu überwinden. b. Die Schwierigkeiten sind zu überwinden.
    c. Die Schwierigkeiten scheinen zu überwinden. d. Die Schwierigkeiten brauchen zu überwinden.
    19. Ich kann in Deutschland arbeiten. Gestern habe ich von der Firma Bescheid ... .
    a. bekommt b. gegeben c. gesagt d. gewußt
    20. Peter hat die Prüfung bestanden, er ist nicht ....... .
    a. ausgefallen b. durchgefallen c. gefallen d. schwerfallen
    21. Letzten Sonntag habe ich .... besucht.
    a. zwei Angestellte b. zwei Kaufmänner c. zwei Reisenden d. zwei Junge
    22. Ist es erlaubt, einen Freund zur Party ..... ?
    a. mitbringen b. mitzubringen c. zu mitbringen d. mitgebracht zu werden
    23. Das ist doch .......... bekannt.
    a. allgemein b. gemein c. gemeinsam d. beisammen
    24. Die Uhr .......... nicht mehr.
    a. rennt b. läuft c. geht d. schreitet
    25. Ich habe mein Bestes ........ .
    a. getan b. gemacht c. geschaffen d. erledigt
    26. Was ist richtig?
    a. Die Sitzung könnte um 10 Uhr morgens angefangen haben.
    b. Die Sitzung wird wohl um 10 Uhr morgens angefangen sein.
    c. Die Sitzung hat um 10 Uhr morgens angefangen können.
    d. Die Sitzung kann um 10 Uhr morgens anfangen haben.
    27. Es gibt vieles im Text, .... wir noch nicht verstanden haben.
    a. das b. daß c. was d. zu dem
    28. Die Aufgabe .... vor ein paar Tagen .... .
    a. ist erfüllt werden müssen. b. hat erfüllt werden gemußt
    c. hat erfüllt werden müssen d. hat müssen erfüllt werden
    29. Die Prüfung war viel schwerer, ..... wir gedacht hatten.
    a. wie b. als c. daß d. als daß
    30. Kennen Sie die Leute, .... Hans ein Jahr lang gewohnt hat?
    a. an ihnen b. bei ihnen c. bei denen d. bei den
    31. Hamburg, .... er kommt, ist eine Hafenstadt.
    a. aus dem b. woraus c. woher d. wo
    32. Ich habe gehört, daß er ein sehr guter Schüler war. Das heißt.
    a. er muß ein sehr guter Schüler gewesen sein.
    b. er soll ein sehr guter Schüler gewesen sein.
    c. er darf ein sehr guter Schüler gewesen sein.
    d. er wird wohl ein sehr guter Schüler gewesen sein.
    33. Was ist richtig?
    a. Das hättest du nicht sagen gedurft! b. Das hättest du nicht zu sagen dürfen!
    c. Das hättest du nicht dürfen sagen! d. Das hättest du nicht sagen dürfen!
    34. Ich schwimme täglich, boxe und spiele Tennis. Und Sie? ..... Sie auch Sport?
    a. Spielen b. Machen c. Treiben d. Tun
    35. Peter hat ein .... Praktikum bei einer Firma gemacht.
    a. viermonate b. viermonatliches c. viermonates d. viermonatiges
    36. Ich muß meinen kaputten Fernsehapparat ..... .
    a. repariert werden b. zu reparieren
    c. reparieren lä ßt d. reparieren lassen
    37. Sollen wir Ihnen das Formular zuschicken?“ - Ja, ich bitte ..... .“
    a. Sie darum b. Ihnen dafür c. Ihnen darum d. Sie dafür
    38. Es tut mir .... , daß du nicht kommen kannst.
    a. sehr traurig b. sehr schade c. sehr leid d. sehr leider
    39. Man fragte Sie:“Wie war es denn?“ Sie antworten:
    a. Ganz anderes, als ich gedacht hatte! b. Ganz anders, wie ich gedacht hatte!
    c. Ganz anderes, wie ich gedacht hatte! d. Ganz anders, als ich gedacht hatte!
    40. Verlassen Sie sofort das Haus, ..... rufe ich die Polizei!
    a. oder b. sonst c. wenn d. sondern
    41. Wir haben uns 30 Jahre nicht mehr gesehen. Trotzdem habe ich ihn gleich ..... .
    a. gewußt b. gekannt c. kennengelernt d. erkannt
    42. Was können wir nicht sagen, wenn wir vom Wetter sprechen?
    a. Es regnet b. Es scheint c. Es donnert d. Es blitzt
    43. „Möchtest du einen Tee?“ - „Ehrlich gesagt ..... mir eine Tasse Kaffee lieber.“
    a. würde b. käme c. gefiele d. wäre
    44. Bei der Prüfung dürfen Sie ein Wörterbuch .....
    a. nutzen b. benutzen c. nützen d. anwenden
    45. Fräulein Klein ist ..... .
    a. Sekreterin b. Säkreterin c. Sekretärin d. Säkräterin
    46. Oh, komm doch mal an dieses Fenster! Von hier ... kann man die Alpen sehen!
    a. ab b. an c. bei d. wegen
    47. Das Unglück wurde ..... menschliches Versagen verursacht.
    a. von b. durch c. bei d. wegen
    48. Haben Sie dieses Buch schon gelesen? - Ich denke, daß ... interessieren wird.
    a. das Sie b. er Ihnen c. Sie sich d. es Sie
    49. Muß ich dieses Formular auch noch ausfüllen? - Nein, das .... .
    a. müssen Sie nicht auszufüllen. b. brauchen Sie nicht auszufüllen.
    c. brauchen Sie nicht zu ausfüllen. d. müssen Sie nicht aus füllen.
    50. Bei einer Fahrzeugkontrolle sagt der Polizist zum Autofahrer: - „Darf ich mal .... sehen?“
    a. Ihren Fahrschein b. Ihren Führerschein
    c. Ihr Führungszeugnis d. Ihren Fahrtausweis
    51. ..... A sagt, muß auch B sagen!
    a. Wer b. Den c. Was d. Der
    52. Die Regierung steht vor .... Entscheidungen.
    a. beshwerlichen b. schwierigen c. mühsamen d. emühten
    53. Nach drei Wochen könnte meine Wirtin doch endlich einmal die Bettwäsche .... .
    a. ändern b. abwechseln c. vertauschen d. wechseln
    54. Lüneburg, .... ich jetzt wohne, ist eine hübsche alte Stadt am Rande der Lüneburger Heird.
    a. in der b. worin c. in dem d. wo
    55. Hast du mir die versprochene Platte heute mitgebracht?
    - Ach, ich habe wieder nicht ........ .
    a. darüber gedacht b. an das gedacht c. daran gedacht d. über das gedacht
    56. Wenn ich Zeit ... , wäre ich gern zu euch gekommen.
    a. gehabt hätte b. habe c. haben würde d. hätte
    57. Ich muß zur Post, .... .
    a. zu um ein Paket abholen b. um ein Paket zu abholen
    c. für ein Paket abholen d. um ein Paket abzuholen
    58. Es gibt keinen .... Apfelkuchen als den, den meine Mutter bäckt!
    a. am besten b. besten c. besseren d. besser
    59. Ist das alles, .... ?
    a. was du erfahren konntest b. das du erfahren konntest
    c. die du erahren konntest d. wieviel du erfahren kommt
    60. Was ist richtig?
    a. Nur selten kam noch ein paar Leute. b. Nur selten kam noch ein Paar Leute.
    c. Nur selten kamen noch ein paar Leute. d. Nur selten ka noch ein Paar Leute.
    61. Wenn ich Zeit ..... , wäre ich zu Ihnen gekommen, aber es ging leider nicht.
    a. habe b. hatte c. hätte d. gehabt hätte
    62. Als ich ins Zimmer eintrat, hörte ich sie ..... .
    a. singen b. zu singen c. sang d. gesungen
    63. Sie trinken .... Kaffee.
    a. schwarz b. schwarzer c. schwarzen d. schwarze
    64. Die Prüfung war .... als ich dachte.
    a. mehr schwar b. sehr schwer c. viel schwerer d. ganz schwer
    65. Es ..... schon in eine Oberschule ......
    a. ist ..... eingetreten b. hat ... eingetreten
    c. ist ... geeintreten d. hat ... geeintreten
    66. Wie ist es in Berlin? Ich bin sicher, daß ..... gefällt.
    a. es Sie b. Sie sich c. er es d. es Ihnen
    67. Peter, interessieren sie .... für Bücher? Nein, leider nicht.
    a. Sich b. Ihnen c. sich d. ihnen
    68. ... brauchst du denn die vielen Bücher? Zum Studium!
    a. Warum b. Woher c. Wozu d. Wo
    69. An der Verspätung des Zugs kann man ...... ändern.
    a. nicht b. kein c. keins d. nichts
    70. Das Gerät ist kaputt. Es muß ..... .
    a. reparieren lassen b. zur Reparatur
    c. repariert werden d. die Repartur
    71. Paul konnte nicht kommen, Er sagte, daß er Besuch ..... .
    a. hatte b. hat c. habe d. habt
    72. Wo waren Sie ..... ?
    a. Vormittag gestern b. gestern vormittag
    c. vormittag gestern d. Vermittag von gestern
    73. Sie können hier arbeiten. Wenn das ..... , wäre ich froh.
    a. ging b. gehen c. gingen d. ginge
    74. Wir gehen ins Kino, kommen Sie mit? Ja, gerne! Ich habe ... Zeit.
    a. viel b. mehrere c. vieles d. mehr
    75. Könnten Sie morgen kommen? Ja, das .... möglich.
    a. hätte ich b. wäre c. würde d. möchte ich
    76. Wenn du einen Ball in der Hand ..... , kannst du die Anziehungskraft der Frde spüren.
    a. hältst b. hältest c. hieltest d. hieltst
    77. Haben Sie morgen Unterricht? Ja, wir haben zwei Studenen ..... Mathematik.
    a. hoche b. höhere c. hohe d. höherer
    78. Er ist sehr nett. Ich unterhalte .... .
    a. gern mit ihm b. gern mit mir c. mich gern mit ihm d. gern mit mir
    79. Ich hoffe, im Sommer nach Deutschland, ..... .
    a. fahren zu können b. können zu fahren c. zu fahren können d. zu können fahren
    80. Wie lange dauert die Vorstellung?
    a. Zwei Uhr b. Zwei Stunden c. In zwei Stunden d. Um zwei Uhr
    81. Hier ist die Reihnstraße, ..... ich seit einem Jahr wohne.
    a. auf der b. wo c. in der d. auf die
    82. ..... ich einmal gesehen habe, ..... Gesicht vergesse ich nicht wieder.
    a. Wen, das b. Wen, dessen c. Wen, deren d. Wen, sein
    83. Das Elektrizitätswert. ..... vor sechs Monaten gebaut.
    a. wird b. ist c. wurde d. war
    84. Die Probleme ..... ohne ihre Hilfe nicht so schnell gelöst werden können.
    a. sind b. haben c. hätten d. hätte
    85. ..... meine Freunde nicht im Studentenheim waren, fuhr ich sofort nach Hause.
    a. Denn b. Daß c. Trotzdem d. Da
    86. Warum stehen Sie denn? ..... .
    a. Setzen Sie doch! b. Setzen Sie sich doch!
    c. Setz dich doch! d. Sitzen Sie doch!
    87. Ist er nicht mehr da?
    a. Doch, er ist schon da. b. Ja, er ist noch da.
    c. Doch, er ist noch da. d. Ja, er ist schon da.
    88. Können Sie mir ..... Fachmann einen Rat geben?
    a. als b. wie c. ein d. Ihr
    89. .... das Labortorium mir die Testergebnisse schickt, rufe ich Sie an.
    a. Als b. Nachdem c. Sobald d. Solange
    90. Was ist denn los mit ihm? - Gar nichts! Er ärgert sich ..... jede Kleinigkeit.
    a. Wegen b. über c. für d. gegen
    91. In welchem Kino ..... der Film denn?
    a. läuft b. zeigt c. geht d. geschieht
    92. Was bedeutet „Ds geht mich nichts an“?
    a. Das gefällt mir nicht. b. Das macht mir nichts aus.
    c. Das habe ich mir anders überlegt. d. Das ist nicht meine Angelagenheit.
    93. Eine von Joches Schwestern ist .... .
    a. Beamter b. Beamte c. Beamterin d. eine Beamte
    94. Konrad Adenauer? Viele halten ihn ..... einen der größten deutschen Politiker unserer Zeit. Aber er .... kann an natürlich steiten.
    a. von, über b. als, an c. für, über d. für , auf
    95. Was ist falsch?
    Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
    a. In 1949 b. im Jahre 1949 c. Im Jahr 1949 d. 1949
    96. Wo steckt der Fehler?
    a. Ich weiß, daß er nicht zu Haus ist. b. Ich weiß es, daß er krank ist.
    c. Das weiß ich noch nicht d. Ich weiß nicht, ob erauch mitkommt.
    97. Was ist falsch?
    a. Das ist die Meinung des Mannes. b. Das ist die Meinung des Lehrers.
    c. Das ist die Meinung des Studentes d. Das ist die Meinung der Frauen.
    98. Was ist falsch?
    a. Der Leitartikel war schwer zu verstehen.
    b. Das Leitartikel ließ sich schwer verstehen.
    c. Das ist ein schwer zu verstehenden Leitartikel.
    d. Der Leitartikel versteht man schwer.
    99. Was ist falsch?
    a. Er hat die Hoffnung, einmal nach Deutschland zufahren.
    b. Hoffentlich fährt er einmal nach Deutschland.
    c. Er hofft, daß er einmal noch Deutschland fährt.
    d. Wenn er nach Deutschland gekommen wäre!
    100. Was kann man nicht sagen?
    a. Es scheint ihr endlich wieder besser zugehen.
    b. Es hat den Anschein, daß er ihr nun wieder besser gehe.
    c. Es scheint so aus, als ginge es ihr jetzt wieder besser.
    d. Es sieht so aus, als ob es ihr endlich wieder besser ginge.